Ein spannender Tag für unsere Gäste aus der Ausbildung: Vor Kurzem durften wir 16 Auszubildende und ihre Ausbilder Phillip Albers und André Cochet von der Firma Vrielmann bei uns im Werk in Rinteln begrüßen.
Der Tag begann mit einer Einführung durch unser Team und einer Werkstour, bei der die Besucher einen ersten Eindruck von unseren Produktionsabläufen gewinnen konnten. Im weiteren Verlauf begrüßte Geschäftsführerin Georgine Scheidt die Gruppe persönlich und gab spannende Einblicke in die Geschichte und Philosophie unseres Familienunternehmens.
Beton verstehen – von der Theorie zur Praxis
Durch den Tag führte unser Betontechnologe Eike Hilker, der mit viel Leidenschaft und Fachwissen erklärte, wie Beton entsteht, was ihn stark macht – und woran man seine Qualität erkennt. Dazu führte er verschiedene Prüfverfahren vor, mit denen sich die Qualität von Beton beurteilen lässt. Auf dem Bild ist zu sehen, wie ein solcher Test durchgeführt wird.

Unsere Besucherinnen und Besucher erhielten eine umfassende Werksführung, bei der sie jeden Produktionsschritt hautnah miterleben konnten: vom Mischen der Rohstoffe über die Schalung bis hin zum fertigen Bauteil. Besonders eindrucksvoll waren die praxisnahen Qualitätsprüfungen, die die Azubis selbst durchführten.
Unterstützt wurde das Programm von Nikolas Heise, HR Business Partner bei Scheidt, der die Gruppe begleitete und für Fragen rund um Ausbildung und Zusammenarbeit zur Verfügung stand.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusbildung trifft Praxis – Wissen austauschen und voneinander lernen
Ein weiterer spannender Programmpunkt: Unser Auszubildender Johannes Schütte, der derzeit zum Elektroniker ausgebildet wird, führte die Gäste durch unsere Ausbauhalle. Dabei gab es nicht nur Technik zum Anfassen, sondern auch interessante Gespräche über Ausbildung, Perspektiven und den Arbeitsalltag bei Scheidt.
Im Lager entdeckten die Azubis von Vrielmann zudem eine der Schaltanlagen, die sie selbst in ihrem Betrieb gefertigt hatten und die nun bei uns in eine Station eingebaut wird.

Fazit: Ein Tag voller Eindrücke und Fachwissen
Für alle Beteiligten war der Besuch ein voller Erfolg. Unsere Gäste aus der Vrielmann-Ausbildung konnten Beton aus einer neuen Perspektive erleben – praxisnah, informativ und mit vielen Aha-Momenten.
Auch für uns bei Scheidt war es eine Freude, engagierten Nachwuchskräften unser Handwerk näherzubringen und zu zeigen, was hinter unseren hochwertigen Betonstationen steckt.
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team von Vrielmann für den Besuch – und natürlich an alle Kolleginnen und Kollegen bei Scheidt, die diesen Tag möglich gemacht haben!
Betonwissen – Ein Blick in die Geschichte
Schon die Römer bauten mit Beton!
Bereits vor über 2.000 Jahren nutzten sie opus caementicium, einen Vorläufer des heutigen Betons – ein Gemisch aus Kalk, Vulkanasche und Wasser. Viele Bauwerke wie das Pantheon in Rom stehen noch heute und zeigen, wie haltbar dieser Baustoff ist.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches geriet das Wissen um diesen Werkstoff in Vergessenheit.
Erst im 18. Jahrhundert wurde mit hydraulischem Kalk und neuen Zementmischungen experimentiert.
- 1756: Der britische Ingenieur John Smeaton verwendet erstmals hydraulischen Kalk für den Bau des Eddystone-Leuchtturms – der Vorläufer moderner Zemente.
- 1824: Der Engländer Joseph Aspdin patentiert den Portlandzement – und legt damit den Grundstein für den Beton, wie wir ihn heute kennen.
Seitdem hat sich Beton zu einem der wichtigsten Baustoffe der Welt entwickelt – vielseitig, langlebig und innovativ weiterentwickelt.